Detailansicht
Ankündigung: Veranstaltung Spieltheorie im Wintersemester 2025/26 [13.10.25]
Im Wintersemester 2025/26 wird erstmals die Bachelorveranstaltung „Spieltheorie“ vom Lehrstuhl 520C angeboten.
An wen richtet sich die Veranstaltung?
- Studierende im 3. Fachsemester (oder höher)
- Die vorherige Belegung der Veranstaltung „Grundlagen der Mikroökonomie“ (2. Semester) wird empfohlen.
Was erwartet Sie thematisch in dieser Veranstaltung?
Mithilfe der Spieltheorie können unter anderem folgende Fragen beantwortet werden:
- Wie verhalten sich Unternehmen in Konkurrenzsituationen?
- Wann lohnt sich Kooperation – und wann nicht?
- Wie lassen sich Märkte, Auktionen oder Verhandlungen mithilfe der Spieltheorie analysieren?
Warum lohnt sich die Teilnahme?
- Erweiterung Ihres mikroökonomischen Wissens um ein zentrales Analyseinstrument.
- Sie lernen, strategische Situationen systematisch zu modellieren und zu verstehen.
- Die Konzepte sind in vielen Bereichen anwendbar – von Preisstrategien auf Märkten über politische Entscheidungsprozesse bis hin zu sportlichen Wettkämpfen und Verhandlungen.
Organisatorisches:
- Die Veranstaltung besteht aus einer Vorlesung und einer Übung pro Woche. Diese finden dienstags von 14:00 - 16:00 Uhr in HS B1 und mittwochs von 16:00 - 18:00 Uhr in HS 23 statt. Die Einführungsveranstaltung findet am Dienstag, den 14.10.25 statt.
- Sie können die Veranstaltung im Rahmen des freien Wahlbereichs belegen.
- Eine Anrechnung im Profilbereich "Wettbewerb, Marktversagen und Staat" ist geplant.